Search

Versandkostenfreie Lieferung ab 30 CHF (gültig nur in der Schweiz)

2

Komplexe Kohlenhydrate vs. einfache Kohlenhydrate im Überblick

Viele Menschen verbinden Kohlenhydrate mit ungesunden Snacks und zuckerhaltigen Lebensmitteln, das entspricht jedoch nicht ganz der Wahrheit.

Tatsächlich gibt es einen grossen Unterschied zwischen einfachen und komplexen Kohlenhydraten: Während die ersten oft nur kurzfristig sättigen, liefern Letztere langfristige Energie und wichtige Nährstoffe.

In diesem Artikel möchten wir klären, welche Kohlenhydrate du in deine Ernährung integrieren solltest und wie du deinen täglichen Bedarf sinnvoll decken kannst. Ausserdem zeigen wir dir, wie zuckerfreies Backen und Kochen dabei helfen kann, die Aufnahme von übermässigen Kohlenhydraten zu verhindern.

Die Themen im Überblick

Burger mit Pommes und Salat angerichtet auf einer hölzernen Platte

Wie unterscheiden sich einfache und komplexe Kohlenhydrate?

Einfache Kohlenhydrate, die gerne als schnelle oder schlechte Kohlenhydrate bezeichnet werden, bestehen aus ein oder zwei Zuckermolekülen. Beispiele sind Glukose, Fruktose oder Saccharose. Sie bieten rasch verfügbare Energie, bewirken jedoch häufig, dass der Blutzuckerspiegel rasant ansteigt und dann ebenso rasch wieder abfällt.

Komplexe Kohlenhydrate finden sich vor allem in Vollkornprodukten, Hülsenfrüchten und Gemüse. Sie zählen als hochwertige Nährstoffe, die deinem Körper Energie liefern und zudem durch ihre langkettige Struktur nachhaltig satt machen. Komplexe Kohlenhydrate bestehen aus mehrteiligen Zuckerketten, die von den Verdauungsenzymen nur langsam in einzelne Zuckerbausteine zerlegt werden.

Die langsame Verdauung verhindert einen raschen Blutzuckeranstieg und unterstützt einen ausgeglichenen Insulinhaushalt. Darüber hinaus helfen die in diesen Lebensmitteln enthaltenen Ballaststoffe, die Verdauung zu regulieren und das Sättigungsgefühl zu verlängern. Kombiniert mit gesunden Fetten und Proteinen, bilden komplexe Kohlenhydrate die Basis einer energiereichen und ausgewogenen Ernährung.

Komplexe Kohlenhydrate – Natürliche, unverarbeitete Quellen

Komplexe Kohlenhydrate sind nicht nur eine langanhaltende Energiequelle, sondern auch reich an Ballaststoffen, die die Verdauung fördern und das Risiko für Darmkrebs- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen senken können. Die Wahl der richtigen Kohlenhydrate spielt also eine wesentliche Rolle, wenn es darum geht, den Körper nachhaltig mit Energie zu versorgen.

Die wichtigsten Quellen für die gesunden komplexen Kohlenhydrate sind:

Abbildung von Kohlenhydraten in Form von Banane, Mandeln, Nüssen und Keks

Wie viele Kohlenhydrate soll man am Tag zu sich nehmen?

Viele glauben fälschlicherweise, dass man für eine gesunde Ernährung alle Kohlenhydrate meiden muss. Diese Annahme basiert oft auf den negativen Schlagzeilen zu Low-Carb-Diäten und vereinfachten Darstellungen der PURE-Studie, die lediglich den Konsum verarbeiteter, schneller Kohlenhydrate kritisiert.

Anstatt also Kohlenhydrate generell zu vermeiden, solltest du dich auf gesunde Kohlenhydratquellen wie Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte und Gemüse konzentrieren. Diese Lebensmittel liefern Energie und wichtige Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Damit unterstützen sie langfristig deine Gesundheit.

Auch interessant: So viel Zucker am Tag darf es sein

Empfehlungen und Richtwerte

Aus einem Positionspapier der deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) ergibt sich ein Richtwert für den Energieanteil an Kohlenhydraten von > 50 % , wobei ausschlaggebend ist,

dass der Grossteil aus komplexen Quellen stammt, da diese den Zuckerstoffwechsel stabilisieren und üblicherweise keine Heisshungerattacken auslösen.

Komplexe Kohlenhydrate, insbesondere Ballaststoffe, fördern ebenfalls die Darmgesundheit, indem sie als Präbiotika dienen – als Nahrung für die nützlichen Bakterien im Darm. Eine gesunde Darmflora stärkt wiederum das Immunsystem, kann Entzündungen reduzieren und zum allgemeinen Wohlbefinden beitragen.

Praktische Tipps zur Portionsgestaltung

Um den Tag optimal mit komplexen Kohlenhydraten zu bestücken, kannst du folgende Mahlzeiten in deine regelmäßige Ernährung integrieren:

Natürlich handelt es sich bei den oben genannten Gerichten nur um Beispiele. Eine Vielzahl leckerer und oft kohlenhydratarmer Rezepte findest du in unser Rezept-Datenbank. Diese Tipps können dir dabei helfen, den Kohlenhydratkonsum gezielt zu steuern und dabei auf komplexe Kohlenhydrate als stabilisierende Energiequelle zu setzen. So profitierst du von einer ausgewogenen Ernährung, die Körper und Blutzucker langfristig ins Gleichgewicht bringt.

Die neue Schweizer Ernährungsempfehlung ist hier zu finden.

Unser Tipp: Zuckerfrei backen und kochen, um verarbeitete Kohlenhydrate zu vermeiden

Für alle, die sich gesünder ernähren möchten, ohne auf den vollen Genuss zu verzichten, bieten Rezepte ohne Zucker eine hervorragende Option. Besonders hilfreich ist hierzu unser Assugrin Zuckerersatz auf Basis von Erythritol, der 100 % Süsse liefert, aber 70 % weniger Kalorien hat als herkömmlicher Zucker. 

Es ersetzt Zucker im 1:1-Verhältnis und eignet sich ideal, um unerwünschte Nebeneffekte von klassischem Zucker zu vermeiden. So hat Erythritol keine Auswirkungen auf das Mikrobiom und auch der Blutzuckerspiegel steigt nicht an.  Auf unserer Website findest du eine köstliche und äusserst praktische Rezeptsammlung, die dich dazu verleiten soll, unsere leckeren Rezeptideen auszuprobieren, die zudem deine Ernährung optimal mit gesunden Kohlenhydraten unterstützen:

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Was sind komplexe Kohlenhydrate?

Es handelt sich hierbei um langkettige Zuckerverbindungen, die langsam in Energie umgewandelt werden und so einen stabilen Blutzuckerspiegel fördern. Sie liefern ausserdem Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe.

Wie unterscheiden sich komplexe von einfachen Kohlenhydraten?

Einfache Kohlenhydrate (kurzkettige) werden schnell abgebaut und lassen den Blutzucker rasant ansteigen, während komplexe Kohlenhydrate für eine kontinuierliche und lang anhaltende Energiezufuhr sorgen. Das macht sie zur besseren Wahl für eine gesunde Ernährung.

Wie viel Kohlenhydrate am Tag sind ideal?

Wissenschaftler empfehlen, etwa 50– 55  % der täglichen Kalorien aus Kohlenhydraten zu beziehen – vorzugsweise aus komplexen Quellen. So bleibt der Blutzuckerspiegel stabil und das Risiko von Insulinspitzen gering.

Sind Kohlenhydrate abends ungesund?

Nein, Kohlenhydrate sind selbst abends erlaubt, vorausgesetzt, sie stammen aus gesunden Quellen wie Vollkornprodukten oder Gemüse. Ausschlaggebend ist die Gesamtenergiebilanz des Tages. Komplexe Kohlenhydrate am Abend können sogar helfen, den Blutzuckerspiegel über Nacht stabil zu halten und den Schlaf zu verbessern.

Fazit

Während Low-Carb-Diäten kurzfristig beim Abnehmen helfen können, ist eine ausgewogene Ernährung mit komplexen Kohlenhydraten langfristig die gesündere Wahl. Die ideale Lösung ist, eine ausgewogene Ernährung zu schaffen, in der du nicht auf Kohlenhydrate verzichtest, sondern dich bewusst für die richtigen entscheidest.

Anders als einfache, kurzkettige Kohlenhydrate, die rasch in Zucker umgewandelt werden und den Blutzuckerspiegel sprunghaft ansteigen lassen, sorgen langkettige Kohlenhydrate für eine kontinuierliche Energieversorgung und ein langanhaltendes Sättigungsgefühl. Nicht zuletzt bieten diese Lebensmittel auch wertvolle Ballaststoffe, Vitamine und Mineralstoffe. Studien unterstreichen die Bedeutung, einen wesentlichen Teil der täglichen Kohlenhydratzufuhr aus komplexen Quellen zu beziehen. Es zeigt sich also, dass der vollständige Verzicht auf Kohlenhydrate keinesfalls notwendig ist. Vielmehr kommt es auf die Qualität an: Während raffinierte, verarbeitete und schnelle Kohlenhydrate gesundheitliche Risiken bergen, unterstützen komplexe Kohlenhydrate die Gesundheit und Fitness.

Assugrin – Mit Ohne Zucker
Previous postDry January – Mit alkoholfreien Cocktails ins Neue Jahr